Stuttgart_Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
1) Bachelor Musik
Modell
Musikpädagogisches Profil im Rahmen eines vierjährigen Mono-Bachelor. Nach dem Grundstudium kann zwischen drei Vertiefungen gewählt werden (künstlerisch, künstlerisch-pädagogisch oder pädagogisch).
Abschluss
Bachelor of Music (B.Mus.) (+ Qualifaktion durch die Wahl entsprechender
Vertiefungen s.o.)
Studienvoraussetzungen
- Nachweis der allg. Hochschulreife (mit Ausnahmeregelung gem. § 58 Abs.7 LHG)
- Nachweis eines Sprachzertifikats Niveau B2 für nichtdeutschsprachige Bewerber*innen
- Bestehen der Eignungsprüfung
Weitere Informationen finden sich in der Immatrikulationssatzung
und hier
Eignungsprüfung
- Prüfung im instrumentalen oder vokalen Hauptfach
- Allgemeine Prüfung: Dieser Prüfungsteil besteht aus einer Klausur in Hörerziehung (30 Minuten) und einer Klausur in Musiktheorie (30 min.)
- Prüfung im vokal-instrumentalen Pflichtfach: Pflichtfach Klavier für HF Gesang und alle instrumentalen Hauptfächer außer Klavier, Harfe, Cembalo und Gitarre
Detailinformationen hier
Fächerangebot
Im Bachelor Musik können sämtliche Instrumentalfächer (außer Akkordeon und auch im Bereich Jazz), Gesang, Orchesterdirigieren, Chordirigieren, Komposition, Musiktheorie und Elementare Musikpädagogik studiert werden.
Detailinformationen hier
Inhalte und Aufbau des Studiums
Ein Überblick und weitere Detailinformationen finden sich hier
Profilierungsmöglichkeiten
Eine Profilierung im Instrumental- und voaklpädagogischen Bereich ist möglich mit den Schwerpunkten „künstlerisch“ oder „künstlerisch-pädagogisch“ (Wahlweise auch mit Schwerpunkt EMP). Die einzelnen Studienpläne werden auf der Website der jeweiligen BA-Studiengänge angebildet.
Details finden sich hier
Kontakt
Fragen zu Studienplänen und Studienverlauf beantwortet der Prorektor für Lehre.
Für IGP-spezifische Fragen wenden Sie sich auch gerne an die Leitung des Studio für Instrumentalpädagogik
2) Master Instrumental- und Gesangspädagogik
Modell
4-semestriges Masterstudium, auch berufsbegleitend als Weiterbildungsmaster studierbar.
Abschluss
- Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor oder Diplom)
- Nachweis eines Sprachzertifikats Niveau B2 für nichtdeutschsprachige Bewerber*innen
- Bestehen der Eignungsprüfung
Detailinformationen hier
Studienvoraussetzungen
- Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor oder Diplom)
- Nachweis eines Sprachzertifikats Niveau B2 für nichtdeutschsprachige Bewerber*innen
- Bestehen der Eignungsprüfung
Detailinformationen hier
Eignungsprüfung
- Künstlerische Präsentation als Videoprüfung (Vortrag auf dem
- Hauptinstrument/ im HF-Gesang)
- Reflexion eines eigenen Unterrichtsvideos
- Kolloquium
Detailinformationen hier
Fächerangebot
Alle Instrumente und Gesang, auch als Studienrichtung Jazz/Pop (mögliche Hauptfächer siehe Website des Studiengangs
Jazz/Pop, hier)
Inhalte und Aufbau des Studiums
Einen Überblick gibt es im Studiengangsflyer. Weitere Detailinformationen finden sich hier
Profilierungsmöglichkeiten
Im Wahlbereich sind individuelle Vertiefungen sind möglich in den Bereichen Improvisation, EMP, Klassenmusizieren, Musikwissenschaft, Musikphysiologie, Theorie/Gehörbildung, Musikvermittlung oder einem weiteren instrumentalen Fach bzw. Gesang.
Details finden sich in den Studienplänen des jeweiligen Hauptfach hier
Kontakt
Für IGP-spezifische Fragen wenden Sie sich auch gerne an die Leitung des Studio für Instrumentalpädagogik
3) Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal
Modell
2-semestriger Weiterbildungsstudiengang
Abschluss
Zertifikat mit detailliertem Nachweis der studierten Module
(Qualifikation für die Bewerbung an einer öffentlichen Musikschule und für die Aufnahmeprüfung zum Master Instrumental- und Gesangspädagogik)
Studienvoraussetzungen
- Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor oder Diplom)
- Nachweis eines Sprachzertifikats Niveau B2 für nichtdeutschsprachige Bewerber*innen
- Bestehen der Eignungsprüfung
Weitere Informationen finden sich in der Immatrikulationssatzung und hier
Eignungsprüfung
- Künstlerische Präsentation auf dem Hauptinstrument
- Motivationsschreiben
- Gespräch mit der Kommission über die Ziele des Studiums
Detailinformationen hier
Inhalte und Verlauf des Studiums
Ein Überblick und weitere Detailinformationen finden sich hier
Kontakt
Leitung des Studio für Instrumentalpädagogi