Musikpädagogik studieren

Welche Kompetenzen benötigen Musikpädagog:innen?

Musikpädagogische Studiengänge (wie "Instrumental- und Gesangspädagogik" [IGP], "Elementare Musikpädagogik" [EMP], Rhythmik und Schulmusik) bereiten auf höchst unterschiedliche  Berufsfelder vor, die alle durch die Tatsache geeint sind, dass in ihnen das Lehren und Lernen von Musik eine zentrale Rolle spielt. Ob es um den schulischen Musikunterricht, um Instrumentalunterricht, um die elementare Arbeit mit Gruppen jeglichen Alters, die Leitung von Chören, Orchestern oder um die zielgruppenspezifische Gestaltung von Konzerten geht: In allen Fällen bedarf es vielseitig (aus)gebildeter Musiker:innen, die mit großem künstlerischen Feingespür und umfassendem pädagogischen Wissen erfüllte und nachhaltige Musiziererlebnisse zu stiften in der Lage sind.

 

Über welche musikpädagogischen Studiengänge informiert diese Website?

Die musikpädagogischen Studiengänge bereiten entweder auf ein Lehramt in den allgemeinbildenden Schulen oder auf Tätigkeiten im außerschulischen Bereich vor. Obgleich es in den vergangenen 20 Jahren immer häufiger zu Überschneidungen zwischen diesen Bereichen gekommen ist, wird an den Musikhochschulen und Universitäten noch immer deutlich zwischen dem Lehramtsstudium (Schulmusik) und den übrigen musikpädagogischen Studiengängen unterschieden. Auf dieser Website finden sich ausschließlich Informationen zu den musikpädagogischen Studiengängen außerhalb des Lehramtsbereichs. Als Sammelbegriff für diese Studiengänge haben sich die Abkürzungen KPS (künstlerisch-pädagogische Studiengänge) oder KPA (künstlerisch-pädagogische Ausbildung) eingebürgert.

 

Welche musikpädagogischen Studienmöglichkeiten gibt es im Bachelor?

Im Bereich des an allen Studienstandorten auf vier Jahre ausgelegten Bachelorstudiums können musikpädagogische Qualifikationen vor allem in den Studienrichtungen „Instrumental- und Gesangspädagogik“ (IGP), „Elementare Musikpädagogik“ (EMP) und „Rhythmik“ erworben werden.

 

Worum geht es in einem Bachelor „Instrumental- und Gesangspädagogik“ (IGP)?

Neben einer intensiven Beschäftigung mit dem künstlerischen Hauptfach und dem Zusatzfach Klavier (bei Musiker:innen mit einem Melodieinstrument bzw. bei Sänger:innen) sowie mit musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Grundlagen macht das Studium der IGP die Studierenden mit den vielfältigen Faktoren eines gelingenden Instrumental- bzw. Gesangsunterrichts vertraut. Wichtige Formate sind hier neben der eigenen Unterrichtspraxis, die in regelmäßigen Abständen durch Fachdidaktiker:innen betreut wird, die Hospitation bei erfahrenen Mentor:innen an Musikschulen sowie die theoretische Auseinandersetzung mit musikpädagogischen, psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen in Vorlesungen und Seminaren. Der Fokus liegt dabei nicht allein auf dem klassischen Einzelunterricht, sondern ebenso auf der Arbeit mit Groß- und Kleingruppen sowie auf der Berücksichtigung aller Lebensalter (vom Vorschulkind bis zur Senior:innengruppe). Aspekte wie Inklusion und Teilhabegerechtigkeit spielen eine immer stärkere Rolle; ebenso auch der Bereich der digitalen Medien für das instrumentale Lernen. An vielen Standorten gibt es zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Wahlpflichtangeboten (wie z.B. Ensembleleitung oder Musikvermittlung) ein zusätzliches Profil aufzubauen.

Unter dem Menüpunkt „Studienorte/Studienangebote“ finden sich auf dieser Website detaillierte Angaben und Links zu den einzelnen Studienprogrammen sowie zu den Anforderungen der Eignungsprüfungen. Eine Synopse aller Bachelorstudiengänge findet sich hier.

 

Worum geht es in den Studienrichtungen "Elementare Musikpädagogik" (EMP) und "Rhythmik"?

Über die Aufgabenstellungen und Inhalte der Fächer „Elementare Musikpädagogik“ und/oder „Rhythmik“ informieren die Websites des „Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik“ (AEMP) und des „Arbeitskreises Musik und Bewegung/Rhythmik“ (AMBR). Links zu den einzelnen Studienprogrammen finden sich unter dem Menüpunkt "Studienorte/Studienangebote".

 

Welche musikpädagogischen Masterprogramme gibt es?

An das vierjährige Bachelorstudium, das an fast allen Standorten zum Erwerb eines Bachelor of Music mit einer Lehrbefähigung für das studierte Fach führt, schließen sich an vielen Standorten Masterstudiengänge an, die eine Intensivierung des zuvor erworbenen musikpädagogischen Könnens und Wissens anstreben. Über die unterschiedlichen Profile dieser Studiengänge informieren die Synopse wie auch die Porträts der einzelnen Studiengänge unter „Studienorte/Studienangebote“.

 

Wo arbeiten Absolvent:innen künstlerisch-pädagogischer Studiengänge?

Absolvent:innen der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge arbeiten als Lehrkräfte an Musikschulen oder auf dem freien Markt. Daneben kommen Tätigkeiten in anderen Kultur-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen – wie z.B. Konzerthäuser, Landes- und Bundesakademien, Kitas, Volkshochschulen oder Senioren-Wohn- und Pflegeheime –, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Kooperationsprojekten mit allgemeinbildenden Schulen oder auch in Workshops und Projekten in Betracht. Parallel dazu sind viele auch als Künstler:innen auf ihrem Instrument aktiv. Aktivitäten aus den genannten Feldern können sich dabei zu einem vielseitigen persönlichen Portfolio ergänzen.