Nürnberg_Hochschule für Musik

1) Bachelor Künstlerisch-pädagogische Ausbildung

Modell

Grundständiger Studiengang (4 Jahre)

Abschluss

Bachelor of Music

Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung

 

(+ zusätzliche Qualifikation im Zweitfach oder durch die Wahl eines Profilschwerpunktes möglich)

Studienvoraussetzungen

  • Nachweis eines mind. mittleren Schulabschlusses
  • Nachweis eines Sprachzertifikates C1 CEFR für Bewerber:innen aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland
  • Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung

 

Detailinformationen hier

Eignungsprüfung

  1. Künstlerisch-praktische Prüfung im instrumentalen oder vokalen Hauptfach (bzw. bei Elementare Musikpädagogik im Hauptfach EMP und im instrumentalen oder vokalen Zusatzfach) und ggf. im Fach Praxisorientiertes Klavierspiel bzw. Pflichtfach Jazz-Piano
  2. Künstlerisch-pädagogische Gruppenprüfung
  3. Musiktheoretische Prüfung

 

Detailinformationen hier

Fächerangebot

Klassik: Akkordeon (auch Standardbass), Blockflöte, Barockvioline, Barockviola, Barockvioloncello, Cembalo/Hammerklavier, Laute, Theorbe, Trompete, Posaune, Bassposaune, Horn, Tuba, Gesang, Gitarre, Harfe, Oboe, Fagott, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Klavier, Orgel, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

 

Jazz: Bass, Drums, Gesang, Gitarre, Mallets, Latin Percussion, Piano, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, weitere Melodieinstrumente auf Anfrage

Inhalte und Aufbau des Studiums

Modulbeschreibungen der einzelnen Studiengänge hier

Profilierungsmöglichkeiten

Im dritten und vierten Studienjahr können Studierende im Rahmen des sog. Profilbereichs folgende Profilschwerpunkte wählen: Aktuelle Musik, Alte Musik, Chorleitung, Elementare Musikpädagogik, Ensembleleitung, Gitarre Crossover, Jazz-Arrangement/Komposition, Jazzchorleitung, Jazz für Klassikstudierende, Klassik für Jazzstudierende, Kinderchorleitung, Kindertanz, Komposition, Korrepetition.

 

Mit Beginn im 3. bis 5. Studiensemester kann ein sog. Zweitfach (inkl. Lehrbefähigung) für die Dauer von 6 Semestern mit zusätzlich 45 ECTS-Punkten belegt werden: Elementare Musikpädagogik, Gesang (Klassik oder Jazz), Gitarre Crossover, Historische Instrumente/Alte Musik, alle weiteren als Hauptfächer angebotenen Instrumente (Klassik/Jazz)

 

Modulbeschreibungen der einzelnen Profilschwerpunkte und Zweitfächer hier

Kontakt

Mail:  

 

Tel:     0911/21522-163

 

2) Master Künstlerisch-pädagogische Ausbildung

Modell

Vollzeit oder Teilzeit (berufsbegleitend) studierbar,

Umfang: 60 ECTS-Punkte

 

Abschluss

Master of Music

Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung

 

Profile:

MA Musikpädagogik: EMP

MA Musikpädagogik: Instrument/Gesang

MA Musizieren in heterogenen Gruppen

 

Studienvoraussetzungen

  • Nachweis eines berufsqualifizierenden, in der Regel künstlerisch-pädagogischen Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses mit 240 ECTS-Punkten (Sonderregelung mit Auflagen möglich); im Profil Musikpädagogik mit einem Durchschnitt von mind. 2,0 (oder vergleichbar)
  • Nachweis eines Sprachzertifikates C1 CEFR für Bewerber:innen aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland
  • Erfolgreich durchlaufenes Eignungsverfahren

 

Detailinformationen hier

 

Eignungsprüfung

  1. Lehrprobe im Hauptfach (Profil Musikpädagogik) bzw. Anleitung einer Musiziergruppe (Profil Musizieren in heterogenen Gruppen)
  2. Künstlerisch-praktische Präsentation im Hauptfach (Profil Musikpädagogik)
  3. Kolloquium zur Lehrprobe und musikpädagogischen Themen

 

Detailinformationen hier

 

Fächerangebot

Elementare Musikpädagogik (EMP), Instrument, Gesang, Gruppenmusizieren; je nach gewähltem Profil mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fach-/Hochschuldidaktik oder der Didaktik des Musizierens mit heterogenen Gruppen

 

Inhalte und Aufbau des Studiums

Modulbeschreibungen der einzelnen Studiengänge hier

 

Profilierungsmöglichkeiten

Die Studiengänge sehen diverse Wahlmodule vor. Je nach Vorbildung/Bachelorabschluss wird ein individueller Studienverlauf empfohlen.

 

Kontakt

Mail:  

Tel:     0911/21522-153

 

Studiengangsleitung: Prof. Dr. Renate Reitinger

Mail: